broovdoo UG (haftungsbeschränkt)
broovdoo UG (haftungsbeschränkt)
Fragen zum Produkt? Hier werden sie fündig
Sie zweifeln, ob unsere Aussagen zur Relevanz des ACCU*BRELLA technisch-wissenschaftlich fundiert sind?
Die unten verlinkten Informationsquellen & Fakten werden Sie überzeugen, dass diese Innovation nicht nur sinnvoll, sondern längst überfällig ist !
Stöbern sie in den Veröffentlichungen von VDE und anderen von denen wir hier einige verlinkt haben. Sie werden staunen wie groß der Effekt ist und was man noch beachten könnte, um seine Akku-Lebenszeit mit einfachen Gewohnheiten weiter zu erhöhen, wie z.B. den Akku nie absolut leer zu fahren...
Link-Liste:
Frage an eine KI:
In welcher Ladephase eines Li-Ion-Akkus ist die Gefahr einer Dendritenbildung am größten?
KI-Antwort:
Dendriten können bevorzugt am Ende der Ladephase in Lithium-Ionen-Akkus entstehen. Dies liegt daran, dass am Ende der Ladephase die Lithium-Ionen-Konzentration in der Anode, die das Lithiummetall enthält, sehr hoch ist, was das Wachstum von Dendriten begünstigt.
Erklärung:
Dendritenbildung:
Dendriten sind nadelförmige Wucherungen, die sich an der Anode von Lithium-Ionen-Akkus bilden können. Sie entstehen, wenn Lithium-Ionen in Form von Metall auf die Anode abgeschieden werden.
Ladephase und Lithium-Ionen-Konzentration:
Während des Ladevorgangs wandern Lithium-Ionen von der Kathode zur Anode. Am Ende der Ladephase, wenn die Batterie voll geladen ist, ist die Lithium-Ionen-Konzentration in der Anode am höchsten.
Bevorzugtes Wachstum am Ende der Ladephase:
Die hohe Lithium-Ionen-Konzentration in der Anode am Ende der Ladephase führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass sich Dendriten bilden, da mehr Lithium-Ionen zur Bildung von Dendriten verfügbar sind.
Gefahr:
Dendriten können den Separator zwischen Anode und Kathode durchstoßen und einen Kurzschluss auslösen, was zu einer thermischen Entladung und potenziell einem Brand führen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohe Lithium-Ionen-Konzentration in der Anode am Ende der Ladephase das dendritische Wachstum begünstigt, was eine Grundlage für Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkus darstellt.
Die Zeitschrift IMTEST hat im Juni 2024 unter der Rubrik "Sie fragen, IMTEST antwortet" unter anderem auch zum Thema der Sensibilität von Akkus einige wissenswerte Infos veröffentlich: siehe hier rechts.
Für welche Geräte kann ich ACCU*BRELLA® nutzen ?
ACCU*BRELLA® ist für Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus mit höherer Leistungsfähigkeit und größeren Akkukapazitäten (E-Bikes, Hoverboards, Airwheels, Consumer-Powertools) ausgelegt.
Bei der Entwicklung standen speziell E-Bike-Akkusysteme auf Basis der Lithium-Inonen-Technologie im Focus. Verschiedenste E-Bike Hersteller verwenden heutzutage Akkusysteme von : Panasonic, Yamaha, Bosch, Prophete, Shimano, Bafang, China-No-Name uvm.
Falls Ihr Gerät/E-Bike nicht mit ACCU*BRELLA® kompatibel sein sollte, ist ein Rücktausch innerhalb von 4 Wochen problemlos möglich.
Kann ich ACCU*BRELLA® zusammen mit LiFePO4-Akkus nutzen ?
Nein - ACCU*BRELLA® ist für Geräte mit LiFePO4-Akkutechnologie nicht geeignet.
Kann ich ACCU*BRELLA® auch für Geräte wie Smartphones und Laptops nutzen ?
Nein - unser ACCU*BRELLA® ist für Akkus mit höherer Leistungsfähigkeit (E-Mobility, Powertools) ausgelegt, d.h. eine Nutzbarkeit des Schutzlademodus und des MAX-Lademodus ist für Smartpones & Laptops ist i.d.R. nicht gegeben.
Kann ich ACCU*BRELLA® auch für Geräte mit kleineren Li-Ion-Akkusystemen (Schrauber, Handsauger, Musikbox, Rasenmäher etc.) anwenden ?
Die Spannbereite der Ladesysteme bei Akku-Kleingeräten ist sehr groß. Die Anwendbarkeit von ACCU*BRELLA® muss daher im Einzelfall betrachtet/ bewertet werden. Im Modus MAX-Laden sollte fast immer eine sinnvolle Anwendung möglich sein, um auch bei kleineren Geräteakkus, die man bequem an der Ladestation hängen lassen möchte (z.B. Akku-Handstaubsauger o.ä.), eine sichere Abschaltung zu erreichen und somit schädigendes Dauer- & Überladen eines Li-Ion-Akkus zu verhindern. In vielen Fällen sind auch die "more sophisticated" Lademodi (Schutzladen, ADAP-Laden) anwendbar - meist wenn Ladeleistungen von 15-20W erreicht oder überschritten werden...
Kann ich ACCU*BRELLA® auch für Geräte, die seitens des original Ladegeräts eine aufwändige Einzelzellenladung durchführen, anwenden ?
Nein - in der Regel ist ACCU*BRELLA® in diesen Anwendungsfällen nicht nutzbringend anwendbar.
Kann ich am ACCU*BRELLA® auch mehrere Akkus gleichzeitig laden?
Nein - da ACCU*BRELLA® den Leistungsverlauf während des Ladevorgangs überwacht und spezifische Eingenschaften zur Abschaltsteuerung verwendet, ist das parallele Laden mehrerer Akkus zur gleichen Zeit nicht zu empfehlen.
Da Akkus unterschiedliche Ladezustände bzw. Ladeverläufe haben, würden sich diese in ihrer Leistungsaufnahme überlagern und zu schwer vorhersehbaren Steuerungsereignissen bzw. zu kaum noch interpretierbaren Messergebnissen führen. Ebenso ist es denkbar, dass die Summe der Standby-Leistungen von mehreren, parallel angeschlossenen Ladegräten so groß wird, dass selbst im Max-Lademodus eine Endabschaltung (Schwellwertunterschreitung) nicht mehr möglich ist - ein unerwünschtes, schädliches Dauerladen am original Ladegerät wäre die Folge.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.